STADTRADELN vom 23. Juni bis zum 13. Juli 2024

Das STADTRADELN in Weinheim kann losgehen

Worum geht es bei der Aktion STADTRADELN?
STADTRADELN ist die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Die Stadt Weinheim beteiligt sich seit vielen Jahren am Wettbewerb des Klima-Bündnis, der in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert wird. Das Ziel: An 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden. Radeln Sie mit uns drei Wochen für die Gesundheit und das Klima. Danach darf natürlich weiter geradelt werden.

Mitmachen!
Weinheim radelt gemeinsam mit den Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis in diesem Jahr vom 23. Juni bis zum 13. Juli 2024. Wer seine geradelten Strecken einfach tracken will, kann sich die App zum Stadtradeln runterladen oder die geradelten Kilometer online unter www.stadtradeln.de eintragen.

Veranstaltungen und Aktionen
Auch für das STADTRADELN 2024 sind wieder einige Veranstaltungen und Aktionen rund um´s Fahrrad geplant:

  • 23. Juni, 8.45 Uhr - ADFC Radsternfahrt nach Heidelberg
    Der 23. Juni ist der letzte Tag des STADTRADELN in Heidelberg und Mannheim und der erste STADTRADELN Tag im Rhein-Neckar-Kreis. Der ADFC organisiert zu diesem Anlass eine Radsternfahrt u.A. aus Weinheim nach Heidelberg, die von dort als Fahrraddemo bis Mannheim weitergeführt wird (Auf zu Sternfahrt und Raddemo! - ADFC Rhein-Neckar). Treffpunkt dafür ist in Weinheim um 8.45 Uhr am P&R am Hbf Weinheim, wo Oberbürgermeister Manuel Just gemeinsam mit der ADFC Ortsgruppe Weinheim die Radelnden auf den Weg nach Heidelberg schickt.
  • 26. Juni, 17.00 Uhr - Krimi-Radtour mit Silke Ziegler (Autorin)
    Gemeinsam mit Silke Ziegler führen die Bike-Guides Weinheim am Mittwoch, den 26. Juni zu mehreren Schauplätzen des Krimis „Die Nacht der tausend Lichter“. An ausgewählten Stellen wird die Autorin aus ihrem Buch lesen und erweckt damit Orte und Handlung zum Leben. Silke Ziegler beantwortet Fragen und steht für den Austausch bereit. Die Tour dauert etwa 2,5 h. Startpunkt ist um 17.00 Uhr am Polizeirevier Weinheim. Anmeldung über info@bike-guides.de
  • 28. Juni, 10.00 Uhr - Firmenradtag Rhein-Neckar
    Das Fahrrad wird für Firmen immer wichtiger. Unter dem Motto "Mobilität - Sport - Gesundheit - Klimaschutz" präsentiert sich die Premiere des FIRMENRADTAGS RHEIN-NECKAR am 28.06.2024 in unserer Radregion u.a. mit großer Tour. Start des Informationstags ist um 10.00 Uhr in Hirschberg-Leutershausen, Hauptstraße-Raiffeisenstraße. Die Touren (50km und 25km) starten um 15.00 Uhr.
    Alle Informationen und Anmeldung unter www.firmenradtag.de
  • 6. Juli, 10.00 - 17.00 Uhr TSG-Fahrradtag
    „Fahrrad erleben“ heißt es beim TSG-Fahrradtag am Samstag, den 6. Juli von 10.00 - 17.00 Uhr am und im Hector Sport Centrum der TSG Weinheim. Ob Radparcours, Rad-Reparatur-Workshop, Radcodierung oder Radtour. Hier gibt es die unterschiedlichsten Aktionen rund um´s Fahrrad in Kooperation mit Radsport Wagner, ADFC Weinheim und weiteren Partnern. Darüber hinaus öffnet der Bikepark Weinheim und es gibt Fahrradgeschichte im mobilen Museum des deutschen Fahrradmuseum und verschiedenste Ausprobierräder zu entdecken, so dass für jeden etwas dabei ist. Auch für Essen und Getränke ist gesorgt.
  • 6. Juli, 14.00 Uhr Resilienz-Radtour
    Gestartet wird mit einer kurzen Einführung zur Resilienz. Auf der Tour durch den Wald und die Wiesen werden die „Säulen der Resilienz“ entdeckt. Praxisnah werden die Teilnehmenden ein erstes Gefühl für die eigenen Möglichkeiten der Entwicklung der Widerstandsfähigkeit erleben. Die Teilnahme mit dem e-MTB wird empfohlen.
    Startort: Schützenhaus (Lützelsachsen)
    Teilnehmerzahl begrenzt – Anmeldung über Susanne@bike-guides.de
    Dauer: Ca. 3h
  • 7. Juli, 11.00 Uhr - Radtour zu Boden-Versuchsflächen
    Am Sonntag, den 7. Juli bietet der Verein Breitwiesen e.V. eine Radtour zu Weinheimer Boden-Versuchsflächen an. Boden schützen und so bewirtschaften, dass es der Umwelt und dem Klima hilft und wirtschaftlich tragbar ist. Genau das wird auf einer drei Hektar große Versuchsfläche eines Weinheimer Bauernhofs mit ersten Erfolgen ausprobiert. Vor Ort wird Landwirt Stefan Müller erläutern, welche Methoden zur Anwendung kommen und welche Ziele verfolgt werden. Die Bodenwissenschaftlerin Dr. Tatjana Schneckenburger, die die wissenschaftliche Begleitung des Projekts innehat, wird Ihre Fragen zum Boden beantworten. Für die Tour sind rund 1,5 h eingeplant. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr vor der Kfz-Zulassungsstelle, Röntgenstr. 2 (bei GRN-Klinik Weinheim).
  • 13. Juli, 14.00 Uhr - E-MTB-Tour – Weißer Stein (Trail)
    Die Tour führt über Oberflockenbach bis zum Weißen Stein. Dort gibt es die Gelegenheit zu erfahren, wie der Trail entstanden ist und was es bedeutet, diesen in Stand zu halten. Natürlich gibt es auch Gelegenheit, diesen zu befahren. Die Teilnahme mit dem E-MTB wird empfohlen.
    Starort: Schützenhaus (Lützelsachsen)
    Teilnehmerzahl begrenzt – Anmeldung über Andreas@bike-guides.de.
  • 13. Juli, 19.00 Uhr - ADFC Kino-Radtour
    Zum Abschluss des STADTRADELN am 13. Juli veranstaltet der ADFC gemeinsam mit dem Modernen Theater Weinheim eine Kino-Radtour. Vom P&R am Hbf Weinheim startet die Tour zu einer Freilicht-Kino-Location. Dies ist wirklich ein Kino-Besuch der besonderen Art, denn der Strom für das Kino wird von den Teilnehmenden selbst erzeugt – mit dem Fahrrad. So ist die Stromerzeugung völlig autark. Gezeigt wird der Film "Ziemlich beste Freunde". Start der Radtour ist um 19.00 Uhr.

Im gesamten Zeitraum des STADTRADELN sind in Weinheim außerdem Touren und Aktionen geplant. Die verschiedenen Radtouren des ADFC sind über folgenden Link zu finden: www.touren-termine.adfc.de

STADTRADELN 2023: 35 Tonnen CO2 eingespart!

Mehr Kilometer als im vergangenen Jahr - Weinheim hat beim STADTRADELN 216.961 Radkilometer zurückgelegt!
Deutlich mehr Kilometer als im vergangenen Jahr hat Weinheim bei der kreisweiten Aktion STADTRADELN 2023 zurückgelegt.
Im diesjährigen Zeitraum gab es außerdem verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen rund um´s Fahrrad. Die Auftakt-Fahrradsternfahrt führte zur BUGA Mannheim, Fahrräder wurden codiert und durchgecheckt bei einer der Aktionen des ADFC, es gab Radtouren durch Weinheim, Fahrradgeschichte zu entdecken und verschiedenste Fahrräder zum Ausprobieren bei einer Mitmach-Aktion des deutschen Fahrradmuseum.

Die Ergebnisse des STADTRADELN im Zeitraum 7. - 27. Mai 2023:
Beste Schule: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim (46.125 km)
Bester Verein: AC1892 (12.665 km)
Sonderpreis (bestes "sonstiges" Team ): Ripper radelt (8.051 km)
Bestes Unterteam: Klasse 812, Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim (4.730 km)
 
Darüber hinaus wurden unter allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern einzelne Preise ausgelost. Zu gewinnen gab es z.B. Fahrradtaschen, -koffer oder -schlösser.

Gemeinsam mit allen weiteren 53 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis hat Weinheim bei der Aktion STADTRADELN wieder ein Zeichen für Klimaschutz und gesunden Lebensstil gesetzt.
Bei Siegerehrung im Rahmen des Tags der offenen Tür im Landratsamt Heidelberg wurde Weinheim als fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern bis 49.999 Einwohnern für ihre hervorragende Leistung beim STADTRADELN 2023 vom Ersten Landesbeamten und Stellvertreter des Landrats Stefan Hildebrandt ausgezeichnet.

Hier finden Sie die Presseinformation zum STADRADELN 2023 im Rhein-Neckar Kreis.

Die Siegerinnen und Sieger des STADTRADELN in Weinheim
Die Siegerinnen und Sieger des STADTRADELN in Weinheim bei der Preisverleihung im Rahmen des Ehrenamtstages.

STADTRADLEN 2022: 30 Tonnen weniger CO2 in Weinheim!

Kreisweite STADTRADELN-Aktion: Weinheim radelt über 193.000 Kilometer!

Die Ergebnisse des STADTRADLEN in Weinheim vom 8. - 28. Mai 2022
Beste Schule: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim (51.165 km)
Bester Verein: ACK-Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (12.017 km)
Beste weibliche Teilnehmerin: Sandra Tomchin (1.244 km)
Bester männlicher Teilnehmer: Thomas Löwe (2.121 km)
Sonderpreis (bestes "sonstiges" Team und zweitbestes Team in der Gesamtwertung): Ripper radelt für einen Radweg (14.615 km)

Ehrung der besten Radlerinnen und Radler im Rhein-Neckar Kreis
2022 beteiligten sich im Rhein-Neckar-Kreis fast 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aktion STADTRADELN. Gemeinsam mit allen 54 kreisangehörigen Kommunen hatte sich der Landkreis in diesem Jahr zum fünften Mal der internationalen Aktion des Klima-Bündnisses angeschlossen, um ein positives Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Bei einer Siegerehrung im Landratsamt wurde Weinheim als fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern bis 49.999 Einwohnern für ihre hervorragende Leistung beim STADTRADELN 2022 vom Ersten Landesbeamten und Stellvertreter des Landrats Stefan Hildebrandt ausgezeichnet.
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt deutschlandweit mit an der Spitze der teilnehmenden Kommunen. 2022 haben sich 54 Kommunen beteiligt, 2018 waren es nur 23. Informationen zur Aktion sowie die Auswertungen gibt es unter www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis.

Hier finden Sie die Presseinformation zum STADTRADELN 2022 im Rhein-Neckar Kreis:

pdfBriefkopf (384 KB)
Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kommunen und Teams sowie die besten Einzelradelnden, der Erste Landesbeamte und Stellvertreter des Landrats Stefan Hildebrandt (5.v.l.) und die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Lisa-Marie Riemann (4. v.l.), Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Anschrift

Stadt Weinheim
Amt für Klimaschutz, Grünflächen
und technische Verwaltung
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 571
Fax: 06201 / 82 - 364
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang D, 2. OG
Zimmer 329

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
außer Mi.  
Do. 14.00 - 18.00 Uhr

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo.- Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr