Integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept
Wie werden unsere Kinder und Enkel im Weinheim der Zukunft leben? Werden sie Weinheim als „Wohlfühlstadt“ erleben, so wie wir es heute tun? Wird Weinheim eine lebenswerte, gerechte und gesunde Umgebung zum Großwerden für ihre eigenen Kinder, Enkel und alle nachfolgenden Generationen sein? Was müssen wir heute tun, um die Voraussetzungen für eine gute Zukunft zu schaffen?
Eine Gruppe von Kindern hat am Weltkindertag 2024 mit verschiedenen Weinheimer Organisationen mehrere Bilder gestaltet, wie sie sich ihre Heimat Weinheim 2035 vorstellen und was sie sich dafür wünschen. Eines der Bilder hat es auf die Titelseite des neuen integrierten Klimaschutz-Vorreiterkonzeptes geschafft – denn damit wird die wichtigste Botschaft dieses Klimaschutzkonzepts illustriert, nämlich wofür wir dieses Konzept erstellt haben.
Für unsere Kinder!
Bleibt die Frage, wie wir es schaffen, dass diese Kinder gesund aufwachsen, sowie ihre positive Haltung, ihren Mut und ihre Kreativität bewahren können. Das vorliegende Klimaschutzkonzept möchte einen Teil dazu beitragen, indem es Möglichkeiten aufzeigt, den Treibhausgasausstoß dort zu reduzieren, wo wir einen Einfluss haben. Außerdem wird in Form eines Leitbildes formuliert, was unsere Zielsetzung ist und wie wir bestimmen, wo wir auf dem Weg zu diesem Ziel stehen.
Das Konzept wurde am 05. Februar 2025 durch den Gemeinderat verabschiedet.
Zum aktuellen Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Weinheim gelangen Sie hier (7,7 MB).
Klimaschutzkonzept (2013)
Der Gemeinderat hat am 17.07.2013 das Klimaschutzkonzept zur Kenntnis genommen und sich zugleich zu dem vom Runden Tisch Energie entwickelten Leitbild zur "Energiewende in Weinheim" bekannt.
- Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts (6,1 MB)
- Langfassung des Klimaschutzkonzepts (10,3 MB)
- Klimaschutzleitbild (207 KB)
Etliche der im Klimaschutzkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen wurde ganz oder teilweise umgesetzt. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 10. April 2019 informiert.
Hier können Sie die Unterlagen einsehen:
- Umsetzungsbericht (109 KB)
- Energie- und Treibhausgasbilanz Weinheim 2020 (835 KB)
Das von der Fa. EEB Enerko erarbeitete Klimaschutzkonzept für die Stadt Weinheim bildet die Grundlage für eine zielgerichtete Klimaschutzpolitik.
Das Klimaschutzkonzept bilanziert die Entwicklung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen aus den Bereichen Energieversorgung, Gebäude und Verkehr seit 1990. Kernbestandteil ist ein umfangreicher Maßnahmenkatalog. Er zeigt auf, in welchen Handlungsfeldern die Stadtverwaltung allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren den Klimaschutz auf lokaler Ebene voranbringen kann. Insgesamt werden 46 Maßnahmen in den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Verkehr und übergeordnete Maßnahmen vorgeschlagen. Diese Maßnahmen werden hinsichtlich CO2-Vermeidung, Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation, Aufwand für die Stadt, regionaler Wertschöpfung und regionalem Bezug sowie ihrer Multiplikatorenwirkung bewertet. Abschließend wird prognostiziert, wie sich der Energiebedarf und der CO2-Ausstoß nach Umsetzung dieser Maßnahmen in Weinheim bis zum Jahr 2030 entwickelt.
Klimaschutz kann nur erfolgreich sein, wenn die Akteure einschließlich der Bürger sich mit den Zielen identifizieren, die erforderlichen Maßnahmen als sinnvoll anerkennen und für deren Umsetzung eintreten. Daher wurde das Klimaschutzkonzept unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt. Vor rund 50 Bürgern erläuterte EEB Enerko in der Auftaktveranstaltung am 19.07.2012 die Vorgehensweise zur Erstellung des Gutachtens. Am 14.01.2013 präsentierte EEB Enerko die Bestandsaufnahme zur Energie- und CO2-Bilanz sowie die Prognose zur Entwicklung dieser Werte bis 2030. In drei Arbeitsgruppen konnten wiederum rund 50 Interessierte, darunter Vertreter des Runden Tischs Energie, der Wohnungswirtschaft, des Gewerbes, der Verkehrsbetriebe, der Energiewirtschaft, des Gemeinderats und der Verwaltung mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz in einer Ideenschmiede bewerten. Am 14.03.2013 wurden die Maßnahmensteckbriefe nochmals diskutiert.
Durch verschiedene Aktionen wirbt die Stadt Weinheim für Maßnahmen zum Klimaschutz. Dies sind beispielsweise
- Energietage (441 KB)
- die Aktion „Klimahaus“ (416 KB)
- Geothermie (122 KB)
Viele Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes, die die Stadt bereits umgesetzt hat, wurden mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.
(Förderprojekte)