Weinheim - Stadt des Leders
Im Weinheimer Gerberbachviertel erinnert ab Samstag eine Info-Tafel an die Geschichte des Lederhandwerks – Mitmachaktion am Museum
Das Weinheimer Gerberbachviertel ist berühmt. Dort steht das Zunfthaus der Rotgerber sowie etliche kleine Fachwerkhäuser am Gerberbach, die im Mittelalter Gerber-Werkstätten waren. Dort stand die Rossleder-Fabrik Hirsch, die zeitweise die größte in Deutschland war – und dort steht industriegeschichtlich gesehen die Wiege der Firma Freudenberg.Die lange Tradition der Gerber und Lederhandwerker in Weinheim wird ab Samstag, 5. April, auf einer Info-Stele am Sigmund-Hirsch-Platz im Gerberbachviertel dargestellt und gewürdigt. Die Tafeln sind ein Gemeinschaftsprojekt des Museums der Stadt und des Museums-Förderkreises. Dessen Akteure hatten bereits seit einiger Zeit geplant, die Bedeutung der Lederherstellung und -verarbeitung in der Entwicklung Weinheims für die interessierte Bevölkerung und für Gäste hervorzuheben und zu präsentieren. Als erster Schritt wurde auf Initiative des Förderkreises eine neue Informationstafel entwickelt, die nun am Sigmund-Hirsch-Platz aufgestellt wird.Der Förderkreis des Museums hat zusammen mit den Experten der Firmen Freudenberg und der Firma „Weinheimer Leder“ sowie der Stadtverwaltung und der Denkmalbehörde die Vorarbeit geleistet. Auf der dreiteiligen Informations-Stele wird speziell der aufwendige Herstellungsprozess von der Tierhaut bis zum fertigen Lederprodukt beschrieben.Das seit dem Mittelalter in Weinheim ansässige Gerberhandwerk wurde mit der Gründung der Firma Freudenberg 1849 zu einer bedeutenden Industrie entwickelt. Seit dem Jahr 2003 setzt die Firma „Weinheimer Leder“ die alte Tradition fort.Die Einweihung der Stele am 5. April um 11 Uhr wird begleitet von einem Lederhandwerker, der sich der alten Tradition des Handwerks verpflichtet fühlt. Thies Grendahl wird im Anschluss eine kleine Werkbank am Weinheimer Museum aufbauen und dort bis 17 Uhr seine Kunst vorführen und erklären. Zusammen mit Kindern will er zeigen, wie man aus Lederresten kleine Gegenstände wie zum Beispiel Schlüsselanhänger herstellen kann. Zu dieser Mitmachaktion sind alle herzlich eingeladen.Info: Samstag, 5. April, 11 Uhr, Sigmund-Hirsch-Platz, 12 bis 17 Uhr Museum, Amtshausplatz.