Der Kultursommer beginnt mit KAH
Drei Wochen im Juli inmitten der Heimattage – Helfrich und Mikulska im Hermannshof
Weinheim. 2025 ist für Weinheim ein besonderes Jahr – das betrifft ganz besonders auch die Kulturszene und das Kulturangebot in der Stadt. „2025 sind die Heimattage unsere Marke“, so beschreibt es Tobias Schindler, der Leiter des Weinheimer Kulturbüros.
Eine besondere Rolle spielt dabei der traditionsreche Kultursommer, der kompakter sein wird als zuletzt – mit einem echten Festivalcharakter. Drei Wochen im Juli wird Weinheim zur Kulturhochburg der Region, ein Schwerpunkt liegt auf der Kulturszene der Stadt und ihrem Umfeld. Die Konzerte finden (wieder) im hinteren Schlosshof auf der Stadtwerke-Bühne statt. Und noch eine Neuheit: Erstmals sorgt Spitzenkoch Tristan Brandt in diesem Jahr für das Catering zur Kultur. Er eröffnet im Mai das Schlosspark-Restaurant, das an den Schlosshof grenzt.
Es beginnt am Donnerstag, 3. Juli, durchaus mit einem Paukenschlag, wenn auch mit einem eher leisen: Die aus dem Mainzer Raum stammende Band bildet den Auftakt. KAH, vor allem Sängerin und Songwriterin Hanne Kah gehört zu den angesagtesten Musikern der jungen Folk- und Singer-Songwriter-Szene. Sie treten bundesweit in Clubs auf, waren schon im Vorprogramm bei The Hooters oder Rodger Hogdson. Hanne Kah steht für Unabhängigkeit, steht für Unabhängigkeit. Sie zelebriert ihre Liebe zur Musik und verpackt Sehnsucht in Songs, die aus der Seele kommen.
Wieder im hinteren Schlosshof
Der Kultursommer ist ansonsten eher geprägt von der lokalen Musikszene und einer Reihe von Kooperationen mit Weinheimer Kulturakteuren wie Muddys Club, dem Beat Club, der Rotary Brass-Formation, dem Holzwurm, dem Kunstförderverein und anderen einschlägigen Kultur-Aktivisten der Stadt.
Am Freitag, 4. Juli, spielt die Rotary Brass-Band erneut bekannte Werke in ungewöhnlichen Arrangements. Es wird wieder ein Blechbläserevent gepaart mit sozialen Engagement und der Förderung junger Musiker.
Das erste Wochenende im Juli, das ebenfalls Teil des Kultursommers ist, steht im Zeichen der Verständigung und der kulturellen Teilhabe. Am Samstag ab 14 Uhr veranstaltet das Pilgerhaus in Kooperation mit der Stadt wieder sein „Fair all Festival“ mit und für Menschen mit und ohne Handicap – alles „fair all“ und „fer umme“, was den Eintritt angeht. Am Sonntag, 6. Juli, lädt das Kulturbüro mit zahlreichen interkulturellen Akteuren der Stadt wieder zum Internationalen Kulturfest. Am Dienstag, 8. Juli, gehört diesmal auch eine Lesung von Margit Rulle zum Kultursommer; sie trägt Nelumbiya vor, eine märchenhafte Abenteuergeschichte. Fast täglich wird die Kultursommer-Bühne bespielt, von ganz unterschiedlichen Themen und Genres. Ein Highlight ist sicher ein Open-Stage-Abend mit einer offenen Bühne, organisiert von der Theatergruppe „Holzwurm“ am Donnerstag, 10. und am Dienstag, 15. Juli. Für junges Publikum mit gutem Musikgeschmack treten am Samstag, 12. Juli „Salma mit Sahne“ auf, mit Elektro-Pop von Galant im Vorprogramm.
Die Fans des Muddys Clubs freuen sich wieder auf das Muddys Open-Air am Freitag, 18. Juli. Und auch der Tag der offenen Ateliers fällt am Samstag, 19. Juli, in den Kultursommer.
Nach den drei Festival-Wochen spielt im weiteren Verlauf des Heimattage-Jahres die Kultur an besonderen Orten eine wichtige Rolle.
Weinheims große Pianistinnen spielen im Garten
Speziell für das Heimattage-Jahr wurden im Kulturprogramm Highlights aufgenommen, die über die Region hinaus ausstrahlen dürften. Wie jene im weltberühmten Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof inmitten der Stadt. Am Freitag, 19. September, und am Samstag, 20. September, öffnet sich der Staudengarten für zwei Konzerte mit Künstlerinnen, die in ihrem Genre internationales Renomée besitzen und in Weinheim zuhause sind: Das sind die Jazz-Pianistin und Echo-Preisträgerin Anke Helfrich sowie die Pianistin und Klavier-Professorin Aleksandra Mikulska, Vorsitzende unter anderem der deutschen Chopin-Gesellschaft. Sie werden open-air auf einer kleinen Bühne im Garten auftreten. „Ein wirklich besonderes und exklusives Erlebnis“, beschreibt Martin Grieb, der im Kulturbüro die beiden Künstlerinnen für diese Idee begeistern konnte. Die uralte mächtige Zeder im Kleinen Schlosspark wird zur Kulisse eines Theaterstücks, das ein wahres jüdisches Leben in Weinheim erzählt. Idee, Drehbuch und Regie stammen von der Weinheimer Schauspieler und Theaterregisseurin Jeanette Rosen, die wie Thomas Koob auch in eine Hauptrolle schlüpft. Sie stellen die Geschichte der Brüder Hirsch dar, die in Weinheim anfangs des 20. Jahrhunderts aufgewachsen sind und 1942 deportiert wurden (16. und 17. August).
Wer an besonders eindrucksvolle Standorte in Weinheim denkt, kommt auf das Gerberbachviertel und natürlich auf die Burgen. Beide Orte sind im Heimattage-Jahr entsprechend in Szene gesetzt: Der Theaterverein Holzwurm e.V. nutzt die breite Treppe neben der Ulner Kapelle und unweit des Kerwehauses als Bühne für das eigens inszenierte historische „Gauklermärchen“ (26./27./28. September). Auf der Burgruine Windeck, wo der Weinheimer Grüffelo-Pfad endet, wird am 12. Juni ein Grüffelo-Theaterstück gezeigt, der Festsaal der Wachenburg ist am Samstag, 19. Juli, die Bühne für eine „Weinheim Trilogie“ mit dem Kammerchor- und dem Kammerorchester Weinheim, ebenso wie die Schlosshof-Open-Air-Bühne am Folgetag. Lokaltypisch und heimatverbunden geht es am 17. und 18. Oktober in der Stadthalle zu, wenn sich alle Lokalmatadore und Friends bei einem Mundart-Festival treffen: Das sind die Kabarettisten Kain und Maser, die Spitzklicker, der Odenwälder Shantychor, Dr. Markus Weber, die Woinemer Lokalrunde, Arnim Töpel und der Blasse Bertram.
Und weil die Heimattage die Weinheimer Innenstadt genauso beschäftigen wie die Ortsteile mit ihren Besonderheiten, wird auch der Waldsportplatz im Odenwald-Ortsteil Oberflockenbach einbezogen: Für Märchen, Mythen und Geschichten am 25. und am 26. Juli.
Die Kultursommer-Termine
auf einen Blick
Juli - KAH - Eröffnungskonzert
04. Juli - Rotary Brass
05. Juli - Inklusives Festival "Fair All"
06. Juli - Internationales Kulturfest
08. Juli - Nelumbiya - Kinderbuchlesung
09. Juli - Sommergroove – Live-Musik & DJ-Beats
10. Juli - Open Stage
11. Juli - William Wahl "Wahlweise"
12. Juli - Salma mit Sahne und GALANT
13. Juli - Sommerkonzert des Akkordeonclubs
13. Juli - Bernd Begemann & Die Befreiung
15. Juli - Open Stage
16. Juli - Rhein-Neckar Jazz-Orchester
17. Juli - Ehrenamtstag
18. Juli - Muddy's Open Air
19. Juli - Eröffnung Offene Ateliers
19. Juli - Kurpfälzer Gebabbel un Gebrumm
20. Juli - Weinheim Trilogie