Was der Gundermann so alles kann

„Ach Du grüne Neune“, sagt der Volksmund, wenn er sich wundert. Für Astrid Eichelroth, die Leiterin und Betreuerin des Weinheimer Heilkräutergartens am Schlosspark, hat dieser Spruch noch eine weitere Bedeutung: Es sind (mindestens) neun grüne Frühjahrskräuter, die im Heilkräutergarten am Blauen Hut derzeit kräftig wachsen und ihre Wirkung entfalten: Beim Knabbern der Blätter, im Salat, als Tee – oder wohlschmeckend auf dem Butterbrot.

Wer mehr über diese Frühlingskräuter erfahren und auch davon ein paar Kostproben bekommen will, sollte eine lehrreiche Führung mit Astrid Eichelroth am Samstag, 25. Mai, 10 Uhr, nicht verpassen. Unter anderem weiht die erfahrene Heilkräuter-Expertin in die Wirkungen von Brennnesseln, Giersch oder auch dem Gundermann ein. Dieser wächst als Bodendecker-Pflanze im Heilkräutergarten gerade ziemlich vorwitzig.
Dieser Gundermann beispielsweise hat als Heilpflanze eine lange Tradition. Schon bei den Germanen war die Pflanze als Arznei- und Zauberpflanze bekannt und wurde häufig zur Wundheilung eingesetzt. Hildegard von Bingen nutzte den Gundermann in der Naturheilkunde vor allem bei Leiden im Nasen- und Rachenbereich. Gundermann enthält heilsame Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Gerbstoffe und das Glechomin, einen speziell im Gundermann enthaltenen Bitterstoff. Die Inhaltsstoffe des Gundermanns wirken unter anderem stoffwechselanregend, schleimlösend und entzündungshemmend. Das Heilkraut wird innerlich als Tee angewendet oder äußerlich in Salben oder als Umschlag genutzt.
Die vitaminreichen Blätter und Blüten der Wildstaude sind essbar und im Geschmack eher scharf-herb. In der Küche findet Gundermann Verwendung als würzende Zutat zu einem Wildkräutersalat zusammen mit anderen Frühlings-Wildkräutern wie Süßdolde und Gänseblümchen – auch diese Pflanzen gehören zur Reihe „Ach Du Grüne Neune!“
Das Heilkräuter-Seminar am Samstag, 25. Mai, beginnt um 10 Uhr, in der Teilnahmegebühr von 15 Euro ist eine kleine Verköstigung mit Brot und selbst zubereitetem Kräuterquark enthalten. Messer und Schneidebretter sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist auf der oberen Terrasse am Blauen Hut.
Anmeldungen in der Tourist-Info am Weinheimer Marktplatz unter 06201-82 610 oder tourismus@weinheim.de

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr