Frauen und ihre Heimat
Unda Hörner liest im Rahmen des Weltfrauentags am 8. März aus ihrem Buch „Solange es eine Heimat gibt“
Frauen sind stark und eine war es insbesondere: Erika Mann. Die Schriftstellerin Unda Hörner liest am 8. März, dem Weltfrauentag, in der Volkshochschule aus ihrem Buch „Solange es eine Heimat gibt“ über eben diese starke Frau. Organisiert wird die Veranstaltung von dem Kulturbüro der Stadt Weinheim und der VHS.
Auch Unda Hörner ist durchaus eine starke Frau. Seit 2000 publiziert sie Romane und zahlreiche Biografien. Immer ein Thema ihres Schreibens: interessante Frauen der Geschichte.
In ihrem neuesten Buch „Solange es eine Heimat gibt“ beschreibt Hörner das Leben von Erika Mann. Im Jahr 1949 ist die Welt geprägt vom Zweiten Weltkrieg. Das Gefühl von Heimat ist für viele nicht wiederzuerkennen. Krieg, Flucht und Emigration ließen viele Menschen vergessen, was für sie Heimat war.
Erika Mann, die älteste Tochter von Katia und Thomas Mann, begleitet die Eltern nach Jahren des Exils in den Vereinigten Staaten von Amerika auf ihrer Europareise. Der Vater soll mit dem Goethe-Preis ausgezeichnet werden. Doch die Familie ereilt in Stockholm die schreckliche Nachricht von Klaus Manns Freitod. Während Erika beginnt, den Nachlass des geliebten Bruders zu ordnen, erinnert sie sich – an die behütete Kindheit in München, die wilden Zwanziger in Berlin, gemeinsame Werke und die Weltreise als Mann-Twins und auch das Engagement gegen die Nazis im Exil.
Die Autorin Unda Hörner schafft es, die Lebenswege der Manns – insbesondere von Erika – und die historischen Ereignisse virtuos zu einer atmosphärisch dichten Erzählung zu verweben. Es entfaltet sich ein faszinierendes zeitgeschichtliches Panorama bis ins Schicksalsjahr 1949, in dem die Teilung Deutschlands für Jahrzehnte besiegelt wird.
Passend zum Heimattage-Jahr befasst sich das Buch demnach mit einer starken Frau und ihrem fehlenden Gefühl von einer echten Heimat.
Die Lesung findet zum Weltfrauentag, am 8. März in der Volkshochschule der Badischen Bergstraße statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Vorverkauf über die Tourist-Information und den Kartenshop der Diesbach Medien sowie in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und Online: www.reservix.de