Auf den Spuren von Social Media

Die Stadt Weinheim führt die Seminarreihe für Vereine und Organisationen fort – Zwei weitere Termine folgen im März

Instagram, Tik Tok, Facebook und Co. So ziemlich jeder nutzt sie heutzutage im Alltag – die sozialen Netzwerke. Auch für Vereine werden die Plattformen als Kommunikationsmittel immer relevanter und attraktiver. Sie weisen enorm hohe Nutzungszahlen auf und die Kommunikation findet in Echtzeit statt.
In dem zweiten Workshop der Reihe für Vereine im Rathaus in Weinheim erklärten jetzt Sven Holland von den Weinheimer Jugendmedien und Anja Lothschütz von Werte. Wissen. Wandel, wie Vereine soziale Medien zu ihren Gunsten nutzen können. Denn sicher ist: Soziale Medien sind heutzutage ein äußerst mächtiges und bedeutsames Tool der Kommunikation.
Sei es bei der Akquise neuer Mitglieder, der Außendarstellung oder für die Werbung von Veranstaltungen, um Social-Media kommt man nicht mehr herum.
Doch wie erstellt man eine zielführende Social-Media Strategie für den Verein? Wie wählt man demnach die richtigen Social-Media-Kanäle aus? Was gehört alles zu einer guten Social-Media-Kommunikation? Und vor allem: Wie erreicht man als Verein mit seinem bestehenden Social-Media-Engagement überhaupt die relevanten Zielgruppen?
Anhand von Gruppen-Übungen konnten die Teilnehmenden selbst aktiv werden und beispielsweise eine fiktive Persona erstellen, die angesprochen werden soll, um daraus Maßnahmen für den eigenen Auftritt auf Social Media abzuleiten.
Insbesondere die Möglichkeit für persönliche Fragen weckte die Teilnehmenden zu einem regen Austausch an.
Noch zwei Termine der Workshop-Reihe für Vereine stehen aus:
Am Donnerstag, 13. März, referieren Markus Hochbaum und Anja Lothschütz zum Thema „Neue Strukturen für den Verein – mehr Dynamik statt starrer Strukturen in der Vorstands- und Vereinsorganisation“. Teamarbeit ist das A und O im Verein und ermöglicht den gleichgesinnten Austausch von Kompetenzen. Doch wie entsteht ein Team? Praxisorientiert wird vermittelt, wie eine gute Aufgabenteilung aussieht, wie projektorientiertes Arbeiten gelingt und welche Tools und Methoden man kennen sollte.
Es werden noch Anmeldungen aus Weinheimer Vereinen entgegengenommen bis 10. März  bei Gabriele Lohrbächer-Gérard – g.lohrbaecher-gerard@weinheim.de.
Am Donnerstag, 20. März, erläutert Anja Lothschütz Aspekte zum Thema „Digitale Vereinsorganisation – Gemeinsam transparent und effizient arbeiten“. Digitale Werkzeuge können gezielt eingesetzt werden, um die Vereinsarbeit effizienter gestalten zu können. Denn wenn digitale Teamarbeit im Verein gelingen soll, braucht es Offenheit für neue Wege, Spaß daran etwas Neues zu lernen und die Akzeptanz aller Beteiligten. In diesem Seminar wird über die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine digitale Teamorganisation gesprochen. Was gilt es zu bedenken? Wie gehen wir mit Widerständen innerhalb des Vereins um und wie wählen wir letztendlich die für uns passenden Tools aus? (Bitte um Anmeldung bis 17. März

(Erstellt am 05. März 2025)

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr