Ladeinfrastruktur
Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Weinheim
Die Bundesregierung hat sich für den Ausbau der für die Elektromobilität notwendigen Lade-infrastruktur ambitionierte Ziele gesetzt.
„Wir werden den Transformationsprozess der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Dekarbonisierung unterstützen. Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen werden wir darauf ausrichten, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität mit mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030 ist. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss dem Bedarf vorausgehen. Wir werden deshalb den vorauslaufenden Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur mit dem Ziel von einer Million öffentlich und diskriminierungsfrei zugänglichen Ladepunkten bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur ressortübergreifend beschleunigen, auf Effizienz überprüfen und entbürokratisieren.“
Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Kommunen ein. Denn sie haben entscheidende Hebel in der Hand, um Wegbereiter für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu sein und damit der Elektromobilität insgesamt zum Erfolg zu verhelfen.
Ergänzt wird diese im öffentlichen Raum befindliche Ladeinfrastruktur durch öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen wie z.B. auf Parkplätzen großer Einkaufsmärkte oder auf Park-/Rastplätzen entlang der Autobahnen.
Einen Überblick über alle aktiven Ladestandorte bietet die Webseite der Bundesnetzagentur.
Die Stadt Weinheim unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum des Stadtgebietes entsprechend der Entwicklung der Elektromobilität als solches. Damit wird dieses wichtige Klimaschutzziel aktiv unterstützt, der Aufbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum vorangebracht und die Erteilung der dazu erforderlichen Sondernutzungserlaubnisse / Gestattungen vereinfacht.
Die Stadt Weinheim startet dabei nicht „bei Null“. In den vergangenen Jahren wurden bereits Elektroladestandorte im öffentlichen Raum, vorrangig an zentralen Stellen im Stadtgebiet („Points of Interest“), nach Antragstellung von Anbietern einzeln geprüft und genehmigt.
Um im Stadtgebiet, insbesondere in Bereichen, die vorrangig dem Wohnen dienen, zukünftig bedarfsgerecht vorgehen zu können, soll fortan als Steuerungsinstrument die „Richtlinie Ladeinfrastruktur für die Erteilung von straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnissen / Gestattungen zur Errichtung von E-Ladesäulen im öffentlichen Raum des Stadtgebietes“ dienen. Diese wurde am 19.03.2025 im Gemeinderat verabschiedet.
Als Startszenario hat die Stadt Weinheim in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren das gesamte Stadtgebiet mit allen Ortsteilen auf potenzielle Standorte für die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum untersucht und anhand der nachfolgend aufgeführten Kriterien weitere 16 Standorte zusätzlich zu den bereits existierenden / genehmigten Standorten für die Installation von Ladesäulen definiert.
Kriterien waren:
- die Siedlungsstruktur,
- die Verkehrsinfrastruktur,
- die Netzinfrastruktur,
- die Mobilitätsmuster,
- die Nähe zu Points of Interest (POI),
- die Skalierbarkeit der Standorte und
- die Verfügbarkeit von Ladestandorten im privaten / halböffentlichen Raum.
Die in der Richtlinie definierten Standorte im öffentlichen Raum sollen Lücken schließen, die über die mögliche Realisierung von Ladeinfrastruktur auf den privaten Grundstücken (Wohnort), dem Arbeitgeber und im halböffentlichen Raum nicht abgedeckt werden. Die Installation von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum soll dabei gesteuert und auf das erforderliche Maß begrenzt bleiben, um eine Flächeninanspruchnahme über Gebühr im öffentlichen Raum zu vermeiden. Die abgestimmten Standorte sind Teil der Richtlinie, die auch als Genehmigungsgrundlage für den über die definierten Standorte hinausgehenden weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur dient.
Die Richtlinie nebst der Standortübersicht finden Sie hier: Richtlinie Ladeinfrastruktur (1,2 MB)
Ihre Anfragen zum Thema Ladeinfrastruktur richten Sie bitte an:
Stadt Weinheim
Amt für Klimaschutz, Grünflächen und technische Verwaltung
Telefon 06201 82 564
E-Mail: ladeinfrastruktur@weinheim.de